
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
- Artikel-Nr.: 1908
Muskattrollinger wurde früher als Spielart oder Abkömmling des Trollinger (vielleicht durch eine zufällige Kreuzung mit dem Muskateller) angesehen. Muskattrollinger gilt aber heute als eigenständige Sorte und wird ebenso wie der Trollinger hauptsächlich in Württemberg angebaut. Ihren Namen verdankt die Rebe dem intensiven, aber unaufdringlichen Muskatbukett; mit dem Trollinger teilt sie die rubinrote Färbung und gute Bekömmlichkeit. Hell gekeltert und trocken ausgebaut ergab der Muskattrollinger diesen aromatischen, frischen Roséwein, der gut gekühlt ein Hochgenuss an einem lauen Sommerabend ist. Aber auch in der kalten Jahreszeit besticht er – bei einer Trinktemperatur von etwa 16° C – durch sein fruchtiges Muskataroma.
Roséweine bezeichnen grundsätzlich hell gekelterte Rotweine, d. h. Sie sind ausschließlich aus Rotweintrauben hergestellt. Ist ein derartiger Wein rebsortenrein, d. h. aus nur einer einzigen roten Rebsorte gemacht, spricht man von Weißherbst, darf dieses aber nur in Kombination mit der Rebsorte aufs Etikett schreiben, wenn dieser Wein ein Qualitätswein ist, andernfalls heißt auch ein rebsortenreiner, heller Rotwein Rosé.
Im Unterschied zum Rosé ist Rotling aus roten und weißen Trauben gekelterter Wein, d. h. ein „gemischter Satz“ aus (häufig mehreren) roten und weißen Rebsorten wird zusammen vergoren und erhält so die helle Farbe. Achtung: nur gemischte Trauben oder gemischte Moste ergeben einen Rotling! Ein Verschnitt aus Weiß- und Rotweinen ist laut Weingesetz nicht erlaubt!
Qualitätsstufe: | QbA |
Flasche: | 0,75L |
Geschmacksangabe: | halbtrocken |
Restzucker: | 8,7 g/ltr. |
Säure: | 6,2 g/ltr. |
Vol: | 12% |
Lage: | Hanweiler Berg |
Jahr: | 2019 |